Beim Blutdruckmessen auf Armhaltung achten
Eine falsche Armposition führt zu Fehlern bei der Blutdruckmessung
Das zeigt eine neue US-Studie. Liegt die Hand auf dem Schoß statt auf dem Tisch, führt dies bereits zu höheren Werten. Noch größer seien die Messfehler, wenn der Arm bei der Messung frei am Körper hängt, so die Forscherinnen und Forscher. Was sollte bei der Blutdruckmessung also beachtet werden? In den Leitlinien wird unter anderem betont, wie wichtig die Armposition und die Manschettengröße des Messgeräts sind. Außerdem sollte die Messung für ein aussagekräftiges Ergebnis auf Höhe des Herzens erfolgen.
Datum der Veröffentlichung: 27.03.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/damircudic
Gute Nachrichten für Menschen mit COPD
Langzeit-Sauerstofftherapie könnte bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) genauso wirksam sein wie 24 Stunden Sauerstoff
Eine Langzeit-Sauerstofftherapie von 15 Stunden könnte bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) genauso wirksam sein wie 24 Stunden Sauerstoff. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die vor Kurzem im Fachmagazin The New England Journal of Medicine erschienen ist. In der Studie wurden 241 Patientinnen und Patienten untersucht. Eine Gruppe inhalierte Sauerstoff für 24 Stunden, die andere für 15 Stunden. Die verkürzte Sauerstoffgabe erhöhte nicht das Risiko, wegen schwerer Atemnot ins Krankenhaus eingeliefert zu werden oder zu sterben. Welche Inhalationsdauer im Einzelfall sinnvoll ist, entscheiden Ärztin oder Arzt.
Datum der Veröffentlichung: 03.03.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Ctedits: Shutterstock / Aleksandra Suzi
Mit dem Rauchen aufhören
Rauchen begünstigt Vorhofflimmern
Rauchen begünstigt Vorhofflimmern. Wer damit aufhört, kann sein Risiko für die Herzrhythmusstörung aber wohl wieder senken. Das hat ein Team der University of California herausgefunden. Es wertete Daten von über 105 000 ehemaligen und über 37 000 aktiven Raucherinnen und Rauchern aus sowie von etwa 4000 Menschen, die während der Studie mit dem Rauchen aufhörten. Rauchgewohnheiten und Gesundheitszustand wurden über zwölf Jahre beobachtet. Ergebnis: Ehemalige Raucherinnen und Raucher hatten im Vergleich zu aktiven ein um 13 Prozent niedrigeres Risiko für Vorhofflimmern. Bei denen, die während der Studie aufhörten, sank es um 18 Prozent. Dies zeige wohl, dass sich der Rauchstopp schnell positiv auswirke, sagt ein Autor, der im JACC Clinical Electrophysiology publizierten Studie.
Datum der Veröffentlichung: 17.02.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: iStockphoto/juststock
88 Liter
88 Liter Bier wurden 2023 pro Kopf in Deutschland getrunken
88 Liter Bier wurden 2023 pro Kopf in Deutschland getrunken. Mehr war es im europäischen Vergleich nur in Tschechien, Österreich und Polen. Bei zu hohem Alkoholkonsum erhöht sich laut Studien das Risiko für Typ-2-Diabetes sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Quelle: Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie (BSI)
Datum der Veröffentlichung: 07.02.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/Drazen Zigic
© Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG