Statistik zur Pflege von Haushaltsmitgliedern
69 Minuten pro Tag wendeten im Jahr 2022 pflegende Angehörige ab 18 Jahren in den ostdeutschen Bundesländern und in Berlin im Durchschnitt für die Unterstützung und Betreuung von älteren erkrankten Haushaltsmitgliedern auf, so das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt. 
Datum der Veröffentlichung: 19.03.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: Kzenon - stock.adobe.com

Ägypten gilt offiziell als malariafrei
Das entsprechende Zertifikat stellte die Weltgesundheitsorganisation kürzlich aus. Die von Mücken übertragene Erkrankung plagte Gewebeproben zufolge wohl schon den Pharao Tutanchamun. Noch in den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts litten 40 Prozent der ägyptischen Bevölkerung an Malaria. Dank verschiedener Maßnahmen, etwa der Bekämpfung der Überträgermücken, gelang es dem Land schließlich 2001, die Erkrankung unter Kontrolle zu bekommen. Einen kleineren Ausbruch, der aber schnell wieder kontrolliert werden konnte, gab es noch im Jahr 2014. Außerhalb von Ägypten bleibt Malaria eine Bedrohung: 2022 sind weltweit schätzungsweise über 600 000 Menschen daran verstorben. 
Datum der Veröffentlichung: 05.03.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: iStockphoto/andsem

Begutachtung, um den Grad der Pflegebedürftigkeit festzustellen, kann auf Wunsch auch per Videotelefonie erfolgen.
Eine Begutachtung, um den Grad der Pflegebedürftigkeit festzustellen, kann künftig auf Wunsch auch per Videotelefonie erfolgen. Bislang kommen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes für diese Begutachtung persönlich zu Besuch oder führen ein strukturiertes Telefoninterview durch. Ist solch ein Gespräch am Telefon nicht möglich, können die Gutachterinnen und Gutachter das Interview jetzt auch per Videoschalte durchführen. In erster Linie soll die Technik zum Einsatz kommen, wenn es darum geht, Höherstufungsanträge zu begutachten, oder auch wenn es sich um Wiederholungsbegutachtungen handelt. Die Grundlage für die Einführung der Videotelefonie bildet das im September 2024 in Kraft getretene Digital-Gesetz. Ziel ist es, eine zeitnahe Begutachtung zu ermöglichen. Denn je schneller diese erfolgt, umso schneller können pflegebedürftige Menschen die Leistungen der Pflegeversicherung erhalten und davon profitieren. 
Datum der Veröffentlichung: 20.02.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: iStock/Halfpoint

Forscherinnen und Forscher haben einen „Konsum-Kompass“ entwickelt
Forscherinnen und Forscher der TU Berlin haben einen „Konsum-Kompass“ im Rahmen des Projekts „Mein Ding – ich bin, was ich (nicht) habe“ entwickelt. Der Ratgeber, der zusammen mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern entstanden ist, bietet Informationen und praktische Tipps, um das Ausmisten bewusst und nachhaltig zu gestalten. Bei dem Projekt habe sich gezeigt, dass kurzfristiges Ausmisten bewirken kann, langfristig weniger Besitz anzuhäufen, so das Forschungsteam. 
Datum der Veröffentlichung: 05.02.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/E+/aluxum

© Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG