Bewegung nur am Wochenende?
Aus gesundheitlicher Sicht macht es wohl keinen Unterschied, ob man die empfohlene körperliche Aktivität von mindestens 150 Minuten pro Woche auf ein bis zwei Tage oder über die ganze Woche verteilt. Das zeigen Studienergebnisse aus einer US-Klinik in Massachusetts. Beide Ansätze verringern das Risiko für Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes. Entscheidend ist die Gesamtmenge der Bewegung, nicht wann man sich bewegt. 
Datum der Veröffentlichung: 24.03.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/E+/amriphoto

In die Knie gehen, auf die Fußspitzen stellen, die Knie Richtung Brust anheben
Teilnehmende einer kleinen Studie, die am Abend alle halbe Stunde für jeweils drei Minuten einfache Übungen mit dem eigenen Körpergewicht ausführten, konnten nachts knapp 30 Minuten länger schlafen. So das Ergebnis der Untersuchung an der Universität Otago in Neuseeland. „Wahrscheinlich können Sie einen ähnlichen Effekt erzielen, wenn Sie im Haus umhergehen, auf der Stelle marschieren oder im Wohnzimmer tanzen“, so die Sportwissenschaftlerin Dr. Meredith Peddie. Das Wichtigste sei, regelmäßig aufzustehen und sich zu bewegen. 
Datum der Veröffentlichung: 12.03.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/FG Trade

Drei Tage pro Woche Sport halten Körper und Kopf fit.
Die Gehirngesundheit profitiert sogar langfristig, so eine australische Studie. Die Forscher und Forscherinnen stellten fest, dass ein halbes Jahr Training mit kurzen, aber intensiven Belastungsphasen dreimal pro Woche ausreicht, um das Demenzrisiko zu senken. 
Datum der Veröffentlichung: 26.02.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: Shutterstock / Daxiao Production

© Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG