Gemeinsame Mahlzeiten fördern emotionale Interaktionen innerhalb von Familien
Zu diesem Schluss kommt eine US-amerikanische Studie mit über 500 Elternpaaren, die kürzlich im Fachmagazin Couple and Family Psychology: Research and Practice veröffentlicht wurde. Die Forscherinnen und Forscher gingen der Frage nach, wie sich vermehrt gemeinsames Essen während der Pandemie auf die Kommunikation innerhalb von Familien ausgewirkt hat. Neben dem positiven Effekt des gemeinsamen Lachens führten die Familienmahlzeiten dazu, verstärkt Neuigkeiten zu teilen. Das Miteinander am Tisch stärkte die Empathie und führte zu besserer Konfliktlösung. Kinder könnten bei den Runden zudem ihren Wortschatz erweitern. Insgesamt fühlten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Familienmahlzeiten stärker emotional verbunden.
Datum der Veröffentlichung: 26.03.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/filadendron
Schülerinnen und Schüler in Hessen werden künftig lernen, wie man Menschen im Notfall wiederbelebt
Nach einer erfolgreichen Pilotphase im Schuljahr 2023/2024, an der 30 Schulen teilgenommen hatten, werden in diesem Schuljahr 180 weitere Schulen in das Programm aufgenommen. Im Laufe der nächsten drei Jahre soll dann der Unterricht in Wiederbelebung für alle Siebtklässlerinnen und -klässler in Hessen verpflichtend sein. Wie der Unterricht umgesetzt wird, darüber entscheiden die Schulen selbst. Möglich ist es etwa, ihn in den Regelunterricht einzubinden oder Projekttage zu gestalten.
Datum der Veröffentlichung: 18.03.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/E+/Nikada
Wie kann der Ausbruch von Typ-1-Diabetes bei Kindern verzögert oder sogar verhindert werden?
Damit beschäftigt sich die Forschung seit Jahren. Einen neuen Ansatz untersucht die Globale Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes (GPPAD): Die Studie beschäftigt sich damit, ob eine Corona-Impfung im ersten Lebensjahr Kinder mit einem erhöhten genetischen Risiko vor der Entwicklung von Typ-1-Diabetes schützen kann. Es nehmen 2252 Kinder daran teil. Datum der Veröffentlichung: 04.02.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: iStockphoto/Motortion
© Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG